Schulprofil
Ziele
Die zweijährige Höhere Berufsfachschule für Assistentenberufe Fachrichtung Bürowirtschaft bietet eine vollschulische praxisorientierte Ausbildung. Ziel der Ausbildung ist, Sie mit dem Denken und Handeln an Büroarbeitsplätzen vertraut zu machen, um kaufmännisch verwaltende Aufgaben in verschiedenen Branchen ausüben zu können. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Bereiche Büroassistenz, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Schulung Ihrer berufsspezifischen kommunikativen Fähigkeiten insbesondere auch in englischer Sprache.
Weiterhin bietet sich die Möglichkeit einer Doppelqualifikation:
Berufsabschluss und Fachhochschulreife
Organisation
Die praxisnahe Ausbildung dauert zwei Jahre und findet im Vollzeitunterricht von Montag bis Freitag statt. Schulgeld wird nicht erhoben. Jede/r Auszubildende hat einen festen individuellen PC-Arbeitsplatz.
Die schulische Ausbildung wird ergänzt durch ein vierwöchiges Praktikum, wobei zwei Wochen in den Schulferien liegen. Es ist möglich, das Praktikum als ein komplett von Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum (z. B. in Spanien) zu absolvieren. Hierbei werden Flug, Transfer, Unterbringung und Verpflegung für 4 Wochen von Erasmus+ übernommen.
Im Rahmen des berufsbezogenen Unterrichts wird in Unterrichtsprojekten mit konkreten und praxisnahen Aufgabenstellungen gearbeitet.
Qualifikation
Die Berufsbezeichnung nach dem Abschluss lautet:
Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin Fachrichtung Bürowirtschaft/
Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent Fachrichtung Bürowirtschaft
Dieser Abschluss ermöglicht einen direkten Einstieg in die berufliche Praxis im kaufmännisch verwaltenden Bereich.
Weiterhin bieten sich folgende Möglichkeiten:
Die Doppelqualifikation Berufsabschluss und Fachhochschulreife kann derjenige erhalten, der während der Ausbildung am Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife teilnimmt, durch eine Zusatzprüfung am Ende der Ausbildung die Fachhochschulreife ablegt und ein sechsmonatiges Praktikum absolviert.
Der Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife findet im Umfang von 4 Stunden pro Woche statt, die in den Stundenplan der Ausbildung integriert sind.
Unterrichtsinhalte
Fächer des allgemeinbildenden Bereichs:
- Deutsch
- Politik
- Religion / Ethik
Lernfelder des berufsbezogenen Bereichs:
- Kommunikationsregeln erarbeiten und anwenden
- Geschäftskorrespondenz erledigen
- Informationen in Englisch erfassen und auswerten
- Sachverhalte aus dem Englischen und ins Englische übersetzen
- Das Betriebspraktikum planen, durchführen und nachbereiten
- Die Position des Unternehmens am Markt bestimmen
- Bei der Personalverwaltung assistieren
- Daten und Texte erfassen und gestalten
- Bürowirtschaftliche Tätigkeiten an einem multifunktionalen Arbeitsplatz ausüben
- Bei der Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen und Rechten mitwirken
- Bei der Planung einer Büroausstattung mitwirken Informationen verarbeiten und präsentieren
- Im Team arbeiten und bei Konflikten vermitteln
- Aufträge bearbeiten und dokumentieren
- Veranstaltungen vor- und nachbereiten
- Verkaufsfördernde Maßnahmen begleiten
- Bürowirtschaftliche Arbeitsabläufe dokumentieren
- Reisen organisieren
- Termine planen, überwachen und verwalten
- Projekte planen, durchführen und auswerten
Wahlunterricht Fachhochschulreife:
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch
Abschlussprüfung
Am Ende der Ausbildung findet eine schriftliche, praxisbezogene Abschlussprüfung statt. Die Aufgabenstellungen der Prüfung umfassen die Inhalte des berufsbezogenen Unterrichts.
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahme setzt einen Mittleren Abschluss voraus. Dabei müssen mindestens befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch nachgewiesen werden und in keinem dieser Fächer dürfen die Leistungen schlechter als ausreichend sein.
Bewerber, die diese Mindestleistungen nicht erfüllen, können in begründeten Ausnahmefällen aufgenommen werden, sofern noch freie Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen.
Aufgenommen werden kann außerdem nur, wer das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Ausnahmen sind mit Genehmigung des Staatlichen Schulamts möglich.
Stand: 2011
Anmeldung
Die Aufnahme muss bis spätestens zum 30. April bei der Richard-Müller-Schule, zweijährige Höhere Berufsfachschule für kaufmännische Assistentinnen/ kaufmännische Assistenten, schriftlich erfolgen. Mit dem Antrag reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Lebenslauf mit Bildungsweg in tabellarischer Form
- ein Lichtbild neueren Datums
- das Zeugnis des Mittleren Bildungsabschlusses in beglaubigter Kopie
Minderjährige fügen eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten hinzu.
Die Anmeldeunterlagen finden Sie bei den Downloads.
Schnuppertage sind jederzeit nach Vereinbarung möglich.

Kontakt
Ihre Ansprechpartner:
Studiendirektor Andreas Orth
Richard-Müller-Schule
Kaufm. Schulen der Stadt Fulda
Pappelweg 8
36037 Fulda
Tel.: 0661 102-4712
E-Mail: andreas.orth@fulda.de