Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Informationen zur Berufs- und Studienorientierung

Unser Konzept

Das Abitur kommt schneller, als ihr denkt – und mit ihm die Frage: „Wie geht es weiter?“

Deshalb starten wir frühzeitig: Bereits in der E-Phase erhaltet ihr wöchentlichen Unterricht zur Berufs- und Studienorientierung. Ziel ist es, euch schrittweise auf eure berufliche Zukunft vorzubereiten – praxisnah, individuell und orientiert an euren Stärken.

Ein erster Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung eures zweiwöchigen Praktikums am Ende der E-Phase. Gleichzeitig lernt ihr eure Interessen und Begabungen besser einzuschätzen: Was kann ich gut? Was interessiert mich? Welche beruflichen Wege passen zu mir?

In der Qualifikationsphase vertiefen wir diese Fragen. Ihr nehmt an einem realitätsnahen Assessmentcenter teil, übt Vorstellungsgespräche mit erfahrenen Personalverantwortlichen und bekommt wertvolle Rückmeldungen.

Auch aktuelle Entwicklungen, wie der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Bewerbungsprozesse und den Arbeitsmarkt, sind Thema: Welche Chancen bietet KI? Wie kann sie als Trainingspartner beim Bewerbungsgespräch helfen?

Ein Highlight der Berufs- und Studienorientierung ist unser AbiGo-Tag, der alle zwei Jahre stattfindet. Hier könnt ihr direkt mit Unternehmen, Hochschulen und Institutionen ins Gespräch kommen – ein Tag voller Impulse, Kontakte und Möglichkeiten. Neu ab Januar 2026: Ein Speeddating mit Unternehmen – eine ideale Gelegenheit, um unkompliziert erste Kontakte für ein Praktikum oder sogar eine Ausbildungsstelle zu knüpfen.

Das Abitur ist kein Schlusspunkt, sondern der Schlüssel zu neuen Wegen. Unser Ziel ist es, euch bei der Suche nach dem passenden Weg zu begleiten – reflektiert, fundiert und mit Blick auf eure Zukunft.

 

Eltern als wichtige Begleiter im Berufs- und Studienwahlprozess

Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Berufs- und Studienorientierung ihrer Kinder – deshalb sind sie bei uns ausdrücklich willkommen!

Wir informieren Sie umfassend auf einem eigenen Elternabend, bei dem Sie Einblicke in unser Konzept erhalten und sich auch aktiv einbringen können. Für individuelle Fragen stehen wir ihnen gern zur Verfügung.

Aktuelle Veranstaltungen und Angebote zur Berufs- und Studienorientierung veröffentlichen wir per Moodle, per Aushang – und über Instagram, wo Sie uns folgen können, um stets auf dem Laufenden zu bleiben.

Mit dem Stadtelternbeirat, in dem derzeit zwei Elternteile ( Herr Sven Meyer, Frau König-Sturm) unserer Schule vertreten sind, tauschen wir uns zu aktuellen Themen und Bedürfnissen aus.

Zudem gehört Herr Meyer der Schulkonferenz an, in der unter anderem das Berufs- und Studiencurriculum thematisiert wird.

Unser Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit bietet regelmäßig Sprechstunden an – auch abends beim Elternsprechtag. Er leitete die Jugendlichen bei den Interessen- und Kompetenztests an und begleitet diese auf dem Weg zur passenden Berufs- und Studienwahl. Hierzu wird er regelmäßikg in den BO-Unterricht eingebunden udn steht auch für einen individuellen Beratungstermin zur Verfügung

Ein besonderer Mehrwert: Ehemalige Absolventinnen und Absolventen unserer Schule berichten – etwa auf dem Elternabend – von ihren Erfahrungen nach dem Abitur. Dabei wird deutlich: Die Allgemeine Hochschulreife öffnet viele Türen – nicht nur im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, sondern in sämtliche Studien- und Berufsfelder.

Scheuen Sie sich nicht, mit uns in Kontakt zu treten – wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Ihr Engagement!

externe Links: Angebote zur Berufs- und Studienorientierung

Unterstützungsteam

Unterstützung bei Fragen zur Berufs- und Studienorientierung

Karriereportal

Externer Link: Sie verlassen die Seiten der Richard-Müller-Schule.

Finde einen Praktikumsplatz, eine Ausbildungsstelle oder einen Ferienjob.

Moodle-BSO

Direkter Link zu allen Informationen in Eurem Moodlekurs.

Noch kein Zugang? Ansprechpartnerin: daniela.theurer@richard-mueller-schule.de 

Dein Karrierestart

azubi region fulda

Finde das Unternehmen für deinen Karrierestart aus der Region Fulda!
Viele weitere interessante Informationen rund um die Berufsorientierung.

 

 

Formulare und Informationen zum Praktikum

Die Formulare findet Ihr und Eure Betriebe auf der Homepage und in Eurem Moodle-Kurs.

Für ein vierwöchige Auslandspraktikum in der EU mit Unterstützung von Erasmus+ sprecht mit sabrina.dassow@richard-mueller-schule.de.

Studienwahl

Externer Link: Du verlässt die Seiten der Richard-Müller-Schule.

Der offizielle Studienführer für Deutschland: alle Infos rund ums Studium.

Ein Angebot der Budnesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung!

Abi.de

Externer Link: Du verlässt die Seiten der Richard-Müller-Schule.

Welcher Beruf passt zu mir?

Informationen zur  Berufsorientierung, Karriereplanung, Ausbildungsberufe, Studienwahl und Bewerbungstipps für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.

Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit.

Bundesagentur für Arbeit: Schule, Ausbildung und Studium

Externer Link: Du verlässt die Seiten der Richard-Müller-Schule.

Schule mit vorbildlicher Beruflicher Orientierung

1.700 Studiengänge und 330 Ausbildungsberufe! Wer soll da den Überblick behalten? Kein Wunder, dass bei diesem Markt der Möglichkeiten heutige Schülergenrationen bei der Berufswahl eher überfordert sind, den Überblick verlieren und sich eher an Bekanntem – aus dem eigenen Umfeld – orientieren. Das geht auch den Schüler*innen so, die sich in den gymnasialen Bildungsgängen befinden. Die bekannten akademischen Berufe oder eine Lehre scheinen die Lösung zu sein. Denn wer weiß schon, was ein Produktmanager macht, ein Abfalldesigner oder ein 3D – Handwerker. Der Jobmarkt selbst ist ständig im Fluss und verändert sich gemäß den Bedarfen der neuen Technologien, den Klimaanforderungen und den neuen gesellschaftlichen Wirklichkeiten. So befassen sich viele Schüler*innen gar nicht mit der Arbeitswelt und den eigenen Perspektiven, andere beginnen beispielsweise eine Lehre im Kaufmännischen oder studieren Lehramt, weil sie einfach nichts Anderes kennen, bzw. keine Vorstellung davon haben, wo ihre Stärken und Potentiale liegen und wie diese in die größtmögliche Übereinstimmung mit Tätigkeiten in der Arbeitswelt gebracht werden können. Die Folge sind hohe Frustrationen, Ausbildungs- und Studienabbrüche sowie die Erfahrung des Scheiterns. Das muss nicht sein und die Richard-Müller-Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schüler*innen mit ihr Berufs- und Studienorientierungskonzept so vorzubereiten, dass ihnen solche negativen Erfahrungen erspart bleiben.

Durch die Verankerung der Berufsorientierung als eigenständiges Unterrichtsfach, durch gezielte Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums und durch die Netzwerkarbeit, die z. B. die Eltern genauso in die Berufsorientierung mit einbezieht wie die Vertreter der Agentur für Arbeit, die täglich im Haus sind, sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die Betriebsführungen durchführen, Bewerbungstrainings anbieten etc. lernen Schüler*innen Möglichkeiten, die ihnen zuvor noch unbekannt waren. Selbstredend ist die Studien- und Berufsorientierung auch geprägt durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen, vor allem der Hochschule Fulda und der theologischen Fakultät, mit denen die Schule durch eine Kooperationsvereinbarungen verbunden ist. Ergänzt werden diese Angebote durch unsere Expert*innen im Unterstützungssystem, die die Schüler*innen individuell beraten können und ihnen kompetent bei der Analyse ihrer Stärken und Schwächen zur Seite stehen. Obligatorische Zusatzveranstaltungen wie „Erfolgreich Präsentieren“ oder Assessmentcenter, Berufsmessen wie den Abi-Go-Tag u. a. im Haus ergänzen den bunten Strauß der Maßnahmen.

Da unser berufliches Gymnasium die Fachrichtung Wirtschaft abbildet, erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit eines vertieften Einblicks in eine berufliche Sparte, können aber auf Grund der vielfältigen Maßnahmen auch in anderen Bereichen schnuppern.

Für dieses durchdachte und ausgeklügelte System der Studien- und Berufsorientierung ist die Richard-Müller-Schule jetzt mit dem Qualitätssiegel Berufsorientierung des Landes Hessen (OLoV) ausgezeichnet worden.

  • Frau Hümmler-Hille im Gespräch mit Frau Tornow anlässlich der Verabschiedung der Berufsschulabsolventinnen und Berufsschulabsolventen

    Frau Tornow von Tornow business personality gibt Ihnen interessante und hilfreiche Tipps für Ihre private und berufliche Lebensplanung gibt.