Ergänzungsstudium für Absolventen/innen der zweijährigen Fachschule für Technik aller Fachrichtungen
Die Fachschule für Technik an der Ferdinand-Braun-Schule bietet in Kooperation mit der Fachschule für Betriebswirtschaft an der Richard-Müller-Schule für Absolventen einer Zweijährigen Fachschule für Technik aller Fachrichtungen das verkürzte Ergänzungsstudium »Technische Betriebswirtschaft« an, das zum Abschluss »Staatlich geprüfte/r Technische/r Betriebswirt« führt.
Dieses Bildungsangebot reagiert auf die gestiegenen Anforderungen an Techniker/innen hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, die sie benötigen, um kaufmännische Problemstellungen in ihrem Verantwortungsbereich professionell bewältigen zu können. Führungskräfte der gewerblich-technischen Branche müssen über ein interdisziplinäres Wissen verfügen. Sie müssen neben den ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen auch über betriebswirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Kenntnisse verfügen und im Steuerrecht qualifiziert sein. Der erfolgreiche Abschluss »Staatlich geprüfte/r Techniker/in« mit der Zusatzqualifikation »Technische Betriebswirtschaft« stellt eine gute Basis für die Bewältigung der gestiegenen Herausforderungen an Technikerinnen und Techniker im mittleren Management dar.
Das Ergänzungsstudium baut auf den Abschluss einer zweijährigen Fachschulausbildung jeder Fachrichtung auf und dauert zwei Semester in Teilzeitform. Der Unterricht findet regelmäßig dienstag- und donnerstagabends von 17.30 bis 21.30 Uhr und an vereinbarten Terminen statt, an denen Blockseminare durchgeführt werden.
Das Ergänzungsstudium beschränkt sich auf fünf betriebswirtschaftliche Lernfelder. Die allgemeinbildenden Fächer (Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Berufspädagogik) und die ingenieurwissenschaftlichen Lernfelder werden aus dem Erststudium anerkannt, wodurch sich die Verkürzung auf zwei Semester ergibt.
Die Studierenden müssen eine abschließende Projektarbeit anfertigen und ein zugehöriges Kolloquium absolvieren. Am Ende des Ergänzungsstudiums legen die Studierenden eine Prüfung ab, die aus zwei schriftlichen Prüfungen und eventuell aus mündlichen Prüfungen besteht. Über die bestandene Ergänzungsprüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, dass zum führen des Titels »Staatlich geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in« berechtigt.
Die Materialgebühren (ABl 04/2016, S. 72) für alle zwei Semester betragen einmalig 100,00 €. Bricht ein Studierender das Studium ab, so erhält er für das nicht besuchte Semester die geleisteten Gebühren zurück.
Stundentafel
https://www.ferdinand-braun-schule.de/?page_id=5539
Stundentafel des Ergänzungsstudiums Technische Betriebswirtschaft
Das Ergänzungsstudium beschränkt sich auf die betriebswirtschaftlichen Lernfelder 1 bis 5. Die allgemeinbildenden Fächer (Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Berufspädagogik) und die naturwissenschaftlich-technischen Lernfelder werden aus dem Erststudium anerkannt, wodurch sich die Verkürzung auf den zweiten Ausbildungsabschnitt mit insgesamt zwei Semestern in Teilzeitform ergibt.
Die Studierenden müssen eine abschließende Projektarbeit anfertigen und ein zugehöriges Kolloquium absolvieren. Am Ende des Ergänzungsstudiums legen die Studierenden eine Prüfung ab, die aus zwei schriftlichen Prüfungen und eventuell aus mündlichen Prüfungen besteht. Über die bestandene Ergänzungsprüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, dass zum führen des Titels »Staatlich geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in« berechtigt.
Lerninhalt
Lerninhalte des Ergänzungsstudiums Technische Betriebswirtschaft
Die Möglichkeit zur Verkürzung der Studienzeit des Ergänzungsstudiums »Technische Betriebswirtschaft« von 7 auf 3 Semester in Teilzeitform wird durch ein Anrechnungsverfahren ermöglicht, welches die naturwissenschaftlich-technischen Lernfelder und die allgemeinbildenden Fächer wie Deutsch, Englisch, Politik und Wirtschaftskunde, Berufs- und Arbeitspädagogik, die bereits im Erststudium an der zweijährigen Fachschule für Technik absolviert wurden, angerechnet werden. Das Ergänzungsstudium reduziert sich dementsprechend auf die folgenden fünf betriebswirtschaftlichen Lernfelder:
Das Lernfeld 1 »Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren« befasst sich mit absatzpolitischen Maßnahmen zur Kundenakquise. So werden Aspekte der Markt- und Preisbildung erarbeitet, Einflüsse der Wirtschaftspolitik auf Absatzmärkte diskutiert und produktpolitische Maßnahmen thematisiert. Im Hinblick auf eine erhöhte Kundenorientierung werden kommunikationspolitische Aufgaben im Rahmen von Geschäftsprozessen erörtert und mögliche Absatzwege im Bereich der Produktdistribution aufgezeigt.
Lernfeld 2 »Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren« beinhaltet Themenstellungen im Bereich der Materialwirtschaft. Insbesondere der Beschaffungsprozess rückt hier in den Fokus. Aspekte der Bedarfsermittlung spielen hierbei genauso eine Rolle, wie der Auswahlprozess von Lieferanten und die Abwägung zwischen „make or buy – Entscheidungen“. Im Rahmen des Lieferantenmanagements werden Gestaltungsprinzipien des Verhältnisses zu den Partnern im Leistungserstellungsprozess (u.a. Zulieferbetriebe) diskutiert. Aspekte der Logistik, die ebenfalls in diesem Lernfeld thematisiert werden, knüpfen an Problem-/ und Fragestellungen an, die im Lernfeld 3 vertieft werden.
Das Lernfeld 3 »Eine Unternehmenskultur entwickeln und organisato- risch sowie personalwirtschaftlich umsetzen« befasst sich mit der gesamten Wertschöpfung innerhalb betrieblicher Leistungserstellungsprozesse. Hierzu zählen Inhalte der betrieblichen Stellenbildung, Produktionssteuerung, Terminplanung und Fertigungssteuerung. In diesem Lernfeld setzen sich die Studierenden zudem mit volkswirtschaftlichen Einflüssen auf betriebspolitische Wertschöpfungsprozesse auseinander.
Im Lernfeld 4 »Investitionen für den Leistungserstellungsprozess tätigen und ihre Finanzierung sicherstellen« erlernen die Studierenden den Einsatz von Planungsinstrumenten zur Zielbildung und Methoden zur Bewältigung operativer und strategischer Entscheidungsprozesse, wie beispielsweise in Fragen zur Standortwahl. Weiterhin setzen sich die Studierenden mit Methoden und Instrumenten zur Kapitalbedarfsplanung und Investitionsrechnung auseinander. Aspekte der Personalplanung und Personalführung sind ebenfalls Bestandteil dieses Lernfeldes.
Das Lernfeld 5 »Den Jahresabschluss erstellen und auswerten sowie zur Kostenkontrolle und Preisgestaltung nutzen« stellt buchhalterische und kostenrechnerische Inhalte in den Fokus. Die Studierenden setzen sich hier mit Begriffen wie Inventar und Bilanz auseinander, lernen Bewertungsgrundsätze kennen und führen Buchungen auf Erfolgs- und Bestandskonten sowie Gewinn-und Verlustrechnungen durch. Im Bereich der Kostenrechnung werden Inhalte der Voll- und Teilkostenrechnung sowie der Plan- und Prozesskostenrechnung thematisiert. Weiterhin lernen die Studierenden wichtige Unternehmenskennzahlen kennen und befassen sich mit unternehmensrelevanten Steuern.
Zudem führen die Studierenden im Rahmen des Aufbaustudiengangs eine wissenschaftliche Projektarbeit zu einer betriebswirtschaftlichen Problem- bzw. Fragestellung durch, die in Form einer schriftlichen Ausarbeitung und einem Kolloquium abgeschlossen wird.
Bewerbung
https://www.ferdinand-braun-schule.de/?page_id=619
Bewerbung
Bewerbungsfristen
Vollzeitform: Elektro-, Farb-, Maschinen- und Karosserie- und Fahrzeugtechnik: 30. April 2022 für den Studienbeginn am 05. September 2022.
Teilzeitform: Automatisierungs-, Elektro- und Maschinentechnik 16. Dezember 2021 für den Studienbeginn am 1. Februar 2022.
Technische Betriebswirtschaft in Teilzeitform: 30. Mai 2022 für den Studienbeginn am 05. Septem_ber 2022.
Wenn noch Studienplätzen bis zum Semesterbeginn frei sind, werden auch Bewerbungen nach dem Stichtag berücksichtigt. Bitte erkundigen Sie sich nach freien Studienplätzen, wenn Sie sich nach den Stichtagen noch bewerben wollen.
Geeignete technische Ausbildungsberufe
Die Aufnahme in die Zweijährige Fachschule setzt den Abschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf voraus, der der jeweiligen Fachrichtung entspricht. Für die folgenden Fachrichtungen sind dies z. B. die Berufe:
Automatisierungstechnik: Interdisziplinäre Weiterbildung für alle Berufe der Elektro-, Maschinen-, Informationstechnik und Mechatroniker
Elektrotechnik: Elektroinstallateur, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker für Geräte und Systeme, Elektroniker für Automationstechnik, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Technische/r Systemplaner/in – Elektrotechnische Systeme, Mechatroniker, Industrieelektroniker, Elektromaschinenbauer
Farb- und Lacktechnik: Maler und Lackierer, Bauten- und Objektbeschichter
Maschinentechnik: Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Fertigungsmechaniker, Metallbauer, Konstruktionsmechaniker, Feinwerksmechaniker, Technischer Produktdesigner, Technischer Systemplaner, Mechatroniker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker, Zweiradmechaniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Karosserie- und Fahrzeugtechnik: Karosserie- und Fahrzeugbauer, Kfz-Mechatroniker, Technischer Produktdesigner, Zweiradmechaniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Mechaniker für Karosserieinstandhaltung, Technischer Modellbauer der Fachrichtung Karosserie und Produktion, Leichtflugzeugbauer
Obige Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit sondern listet die Ausbildungsberufe auf, die erfahrungsgemäß in den einzelnen Fachrichtungen an unserer Fachschule vertreten sind. Im Zweifelsfall ist die Eignung eines technischen Ausbildungsberufes zu prüfen. Wenn ein Bewerber zwischen zwei Fachrichtungen wählen kann, bieten wir ihm gerne ein individuelles Beratungsgespräch an.
Technische Betriebswirtschaft: Der Besuch des Ergänzungsstudiums »Technische Betriebswirtschaft« ist nur mit dem Abschluss »Staatlich geprüfte/r Techniker/in« möglich.
Ihr Ansprechpartner und Kontakt
Ihr Ansprechpartner
StD Thomas Goldbach
Richard-Müller-Schule
Fachschule für Wirtschaft
Pappelweg 8
36037 Fulda
Tel.: 0661 102-4720
Email: thomas.goldbach@fulda.de